Carbonrahmen made in China
Chinarahmen... Besser als ihr Ruf?
Ein Rahmen aus China? Das geht doch nicht gut! Oder doch?! Warum ich zum China-Rahmen gegriffen habe, wie meine Erfahrungen damit waren und ob ich es wieder tun würde…
Carbon sollte es werden. Leicht muss es sein. Ein neues Rad muss die schwindende Kondition ausgleichen. 😉

Daher beschäftigte ich mich Tage und Nächte mit diesem Gedanken „Woher und welches?“. Ich schaute natürlich bei den üblichen Herstellern. Den üblichen Shops. Aber irgendwie war mir nach etwas anderem und irgendwann entdeckte ich ein Bild eines Rahmens mit besonderer Lackierung. Orientalische Ornamente. Gold und schwarz. Das sieht einfach sexy aus“, dachte ich mir und schaute natürlich gleich nach wer das hergestellt hatte und wer so etwas noch machen könnte.
Nach kurzer Zeit die Ernüchterung… für mich… einfach unerschwinglich. Gut 20.000 € würde mich ein Rad dann kosten. Zuviel… der Plan oder die Idee war vorerst verworfen. Schade. 🙁
Ein paar Wochen vergingen. Irgendwann kam mir das Bild wieder in meiner Gallerie zum Vorschein. Der Gedanke war gleich wieder da. Wieder recherchiert und dabei festgestellt, dass unter Custom auch immer öfter China-Posts in einschlägigen Foren auftauchten. „Warum also nicht?“, der Gedanke reifte und da ich auch viele andere Dinge bereits aus China direkt bezogen hatte (zum Beispiel Ersatzteile für Handy, Werkzeuge etc.), waren meine bisherigen Erfahrungen auch positiv. Aber man liest ja überall „China ist nur Müll“ und grad in den Gruppen der Radgemeinde ist der Aufschrei, sobald „China“ mit „Carbon“ in einem Satz fällt, riesig. „Haben die recht?“ war meine Frage. Also… weitere Recherche!
Wenige Tage später hatte ich viele Infos zusammen. Eines stand auf jeden Fall fest. Müll aus China gibt es! Das konnte man überall lesen und das deckt sich auch mit ein paar meiner Erfahrungen. Es gibt viel Müll aus China… ABER, ich hab auch viele gute Teile aus China und unter all den negativen Posts und Kommentaren taten sich immer zwei Hersteller aus China hervor, die „gut“, „top bike“ und „super support“ in den Kommentaren enthielten.
Also zwei Hersteller… Ich recherchierte weiter. Beide Hersteller hatten eine Webseite. Nicht wirklich gut gemacht, aber ok, wirklich gute aus China kannte ich bisher eh nicht. Immerhin vertrauenserweckend. Außerdem fand ich bei meinen Recherchen immer wieder Hersteller und Vertriebe in Deutschland, die sogar diese Rahmen und Teile verkauften. Mit deutscher Gewährleistung! Natürlich teurer. Aber dann kann das doch nicht so schlecht sein?! Oder?
Zwischen den beiden Herstellern gab es wenige Unterschiede, ich hatte mir die Rahmen angesehen. Einer davon tat es mir an. Leicht… Formschön… Carbon… T1000. GEIL! Preislich auf dem Marktführerportal für China-Waren auch interesssant. Kurz um, ich entschied mich beim Hersteller eine Anfrage zu stellen.
Überraschung! Binnen weniger Stunden nach meiner Nachricht am Abend, bekam ich am nächsten Morgen eine Antwort. Daisy schrieb mir, Daisy von Hongfu Bikes hatte geantwortet. Im guten Englisch gingen mehrere Nachrichten hin und her. Letztlich, nachdem ich Vertrauen gefasst hatte, gab ich meine Mail Adresse heraus. Nachfolgend gingen alle Nachrichten über Mail.
Konditionen wurden geklärt. Inhalte. Fragen professionell und umgehend beantwortet. Bis dahin, alles zufriedenstellend.
Wärend der ganzen Nachrichten über mehrere Tage (es gab immerhin immer ein paar Stunden Zeitversatz durch die Zeitzonen zwischen Deutschland und China) hatte ich genug Zeit mir meine Lackierung/Logos zu designen.
Da ich das etwas selber kann, habe ich mir aus Vorlagen und kostenfreien Vektorgrafiken schnell mein Wunschdesign erstellt gehabt. Nordisch, göttlich… Viking Style ging mir durch den Kopf. Runen. Schnörkel. Begriffe. „Mjölnir“ (Thor’s Hammer) wurde mein Entwurf getauft.
Ich übersendete Daisy meine Dateien. Ich war mir unsicher ob Hongfu Bikes auch so etwas fertigen könnte. Die Ornamente waren teils so fein… wie soll das gehen? Aber, ich bekam positive Rückmeldung. Alle Logos seien in Ordnung und könnten so gefertigt werden. Ok… Etwas mulmig war mir trotzdem. Es ist so klitze klein… aber Daisy sagt, kein Problem.
Gesagt getan… Daisy, Hongfu Bikes hatten mich überzeugt. Bestellt! Ich habe eine Anzahlung geleistet. Bezahlung über Paypal. Sicher ist sicher. Viel Geld für mein kleine Portemmonaie.
Die Logos gingen in finaler Positionierung an Daisy. Jetzt hieß es warten…
Ein paar Wochen später die Nachricht. Der Rahmen wäre in der Endfertigung. Ich bekam erste Bilder. Bei öffnen schlug mein Herz bis zum Hals. Ach, wem mache ich etwas vor? Bis zur Decke!
Alles richtig? Wie sehen die Details aus?! Ich war noch immer skeptisch. Erster Check, alles ok. Doch die Ornamente auf dem Oberrohr, die feinsten Details waren nicht da… oder doch? Ja? Nein? Nicht erkennbar. Ich schrieb Daisy. Könnte man mir nicht ein paar weitere Fotos schicken?
Wenige Stunden danach, eine neue Mail. Die Details? Sie sind da! Unglaublich. Was auf den Fotos zu sehen war sah soweit gut aus. Ich bestätigte die korrekte Fertigung und bat um Zusendung.
Hinweise und CO
ACHTUNG ZOLL
Zusendung… ACH… Zoll?! Misst, da hatte ich nicht dran gedacht. GOOOOGLE!!!! Schnell!!! Erste Schocks! Zoll… Dumpingzoll?! China Fahrräder bekommen Dumpingzoll?! Weiter… aufatmen, private Einfuhren von bis zu drei Teilen im Monat sind ohne Dumpingzoll. Puh!
(Hinweis: Dies war Stand 05.2018! Aktuell kann sich dies geändert haben. Fragt ansonsten zur Sicherheit beim Hauptzollamt an. Die haben eine Email für genau solche Angelegenheiten/Fragen.)
Hinweis
Einen Hinweis möchte ich an dieser Stelle geben.
Es gibt immernoch auch viele Müll aus China! Aber auch Goldstücke! 🙂
Zum größten Teil Finger weg von Fakes (Markennachbauten)! Nicht nur, dass ihr euch mit Pech in Teufelsküche bringt beim Import, grad wenn es mal etwas mehr sind, es kann auch die Ware weg sein, wenn der Zoll das Paket prüft und konfisziert.

Viel wichtiger ist aber, dass diese Waren zum größten Teil aus Fabriken stammen, die keine Fertigungs- und/oder Qualitätsstandards haben! Auch können identische Teile aus verschiedenen Fabriken stammen, da die Werkzeuge für diese Carbon-Waren in einem Sharingsystem benutzt werden. Das bedeutet jeder Hersteller kann diese Werkzeuge benutzten. Es ist also nicht, ABSOLUT NICHT ersichtlich wer diese hergestellt hat, da optisch auf Bildern gleich.
Auf den gängig bekannten China Shop Portalen kann somit ein Teil identisch aussehen und selbst beim gleichen Händler von anderen Fabriken kommen und somit eines technisch Müll sein und ein anderes durch Glück nicht. Und das ist dann wirklich pures Glücksspiel!
Bei einem Flaschenhalter mag das noch verschmerzbar sein (aber auch das ist z.B. in einer Gruppenausfahrt ein Risiko für Stürze, wenn eine Flasche aus einem gebrochenen Halter segelt). Spätestens bei Rahmen, Gabel und Laufradsatz hört der Leichtsinn am Besten auf!
Versteht es nicht falsch! Ich habe meine Rahmen aus China. Aber ich habe mich vorher erkundigt!
Tipps
Wenn Ihr aus China importieren wollte dann:
1. Zoll vorher checken (Was, wieviel? Darf ich das überhaupt Importieren?!)
Dazu könnt ihr eine Anfrage per Mail an den Zoll z.B. stellen. Das habe ich auch vorher so getan. Ihr bekommt dann eine in Beamtendeutsch verfasste Antwort und eventuelle Paragraphen etc. Aber das wichtigste stand für mich zumindest ersichtlich und verständlich drin.
2. Vertrauenswürdige Hersteller suchen.
Sucht euch unbedingt Hersteller, die am Besten bereits mehrere Jahre im Geschäft sind. Recherchiert zum Beispiel auf Google die Namen und in entsprechenden Foren. Kauft direkt beim Hersteller! Denn es gibt auch bereits einige chinesische Marken, die gefaked werden!
3. Kontaktieren. Fragen stellen. Nicht zu viele, aber auch nicht zu wenig!
Seit euch sicher, dass das Produkt, Größe, Design etc. für euch passt. Ein Umtausch ist bei guten Herstellern zwar möglich, aber durch Versand etc. entsprechend umständlich. Für euch extra gefertigte Teile sind meist nicht umtauschbar! Seit euch also absolut sicher!
Und letztlich solltet ihr auf jeden Fall Englisch verstehen. 😉 Und immer alles genau prüfen! Einmal bezahlt, einmal da, ist zurück mit unter teuer oder nicht möglich.
Hersteller, die ich kenne und bisher empfehlen kann sind Hongfu Bikes und Dengfu Bikes. Außerdem Waltly Titanium, wenn es um Titan geht.
Weitere bekannte Marken sind zum Beispiel iCAN und Seraph oder im Zubehör und Bekleidungsbereich Rockbros. Bei ersteren habe ich keine Erfahrungen damit. Letzteres mit Kleinkram wie Klingeln etc. war ich bisher zufrieden.
It's done
Die ersehnte Ankunft
Knapp über eine Woche war nun vergangen. Ich bekam eine Nachricht vom Verzoller. Man möchte die Rechungen, Überweisungsbelege etc. haben für den Zoll. Schnell diese am PC heruntergeladen und als PDF zugesendet. Zwei Tage später die Info, dass mein Paket zu mir unterwegs sei.
Am Tag der Ankunft sprang ich quasi hüpfend den Boten entgegen. Den Zalando-Schrei konnte ich mir noch verkneifen. 😉
Angenommen, ausgepackt. Staunen! Alles tip top verarbeitet und eingepackt. Die Details… Wahnsinn, dass das aus China möglich ist! Aber wie ist das denn jetzt mit der Qualität, dem Fahrgefühl?
Soviel sei gesagt, Mjölnir, so heißt mein China Renner, ist mir mitlerweile mein liebstes Rad. Es passt mir perfekt. Fährt sich super. Steif, Flexibel. Nie zu viel oder zu wenig. Eine richtige Bergziege! Wenn ich nicht drauf wäre! Kurz um, ich bin seit über 2 Jahren und mehr als 15.000 km damit sehr zufrieden und würde immer wieder meinen Rahmen bei Daisy von Hongfu Bikes bestellen.